Wodurch wird ein Gebäude zum Passivhaus?(2. Seite)

Kombination von effizienter Wärmerückgewinnung mit Nachheizung
Passivhäuser werden über eine Komfortlüftung ständig mit frischer Luft versorgt. Dies geschieht genau in der Menge, die für eine gute Raumluftqualität erforderlich ist. Mittels eines sehr effizienten Wärmeübertragers wird die Wärme aus der Abluft auf die einströmende Frischluft übertragen. Dabei werden die Luftströme nicht vermischt. An besonders kalten Tagen wird bei Bedarf die Zuluft noch nacherwärmt. Eine zusätzliche Vorerwärmung der Frischluft über einen Erdreich-Wärmetauscher ist möglich und senkt den Nachheizbedarf noch weiter.

Komponenten

Hygienelüftung 

Maßnahme Querlüftung durch das ganze Gebäude; Abluftöffnungen in den Feuchträumen
Anforderung etwa 30 m³/(h * Person)


Wärmerückgewinnung 

Maßnahme

Gegenstrom-Luft/Luft-Wärmeübertrager

Anforderung Wärmebereitstellungsgrad h ³ 80%


Latentwärmenutzung

Maßnahme

Wärmepumpen-Kompaktaggregat

Anforderung max. Heizleistung 10 W/m²


Erdreichwärmetauscher

Maßnahme Vorerwärmung der Frischluft
Anforderung Anforderung Frischlufttemperatur ³ 8°C

Stromeffizienz, d. h. Ausstattung mit effizienten Geräten
Durch Ausstattung mit effizienten Haushaltsgeräten, Warmwasseranschlüssen für Wasch- und Spülmaschinen, Trockenschränken sowie Stromsparlampen wird auch der Haushaltsstromverbrauch der Passivhäuser ohne Komforteinschränkungen um mehr als 50% gegenüber dem Durchschnitt im Bestand reduziert. Die gesamte Haustechnik ist höchst effizient. So läuft z.B. die Lüftungsanlage mit besonders effizienten Gleichstrommotoren. Effiziente Geräte sind oft nicht teurer als durchschnittliche. Sie rechnen sich in der Regel durch die Stromkosteneinsparungen.

Restenergiebedarfsdeckung durch erneuerbare Energieträger
Eine kostenoptimierte thermische Solaranlage kann etwa 40-60% des gesamten Niedertemperaturwärmebedarfs eines Passivhauses decken. Aufgrund des geringen Restenergiebedarfs wird darüberhinaus etwas möglich, was sonst nicht bezahlbar wäre und wofür das Energieangebot sonst nicht ausreichen würde:
 Der vollständige Ausgleich des verbleibenden Energieverbrauchs (für Heizung, Warmwasser und Haushaltsstrom) durch erneuerbare Energieträger in der Jahres-Primärenergie- bzw. CO2-Bilanz. Realisiert wird dies in der CEPHEUS-Siedlung in Hannover-Kronsberg.


Navigation: Seite 1   Seite 2

Legal notice |Disclaimer |Privacy Policy