Die CEPHEUS-Teilprojekte(2. Seite)


Österreich


Es werden an 10 Standorten in 4 Bundesländern verschiedene Typen von Passivhäusern mit insgesamt 116 Wohneinheiten (WE) und ca. 9.200 m² WNF errichtet: In Vorarlberg entstehen: 1 Mehrfamilienhaus mit 4 WE in Egg, 2 Mehrfamilienhäuser mit 10 WE in Wolfurt, 1 Reihenhaus mit 3 WE in Hörbranz und 1 Einfamilienhaus als Prototyp für ein Passivhaus-Bausystem und dem daraus resultierenden Folgeprojekt einer Wohnanlage mit 32 WE in Dornbirn. In Salzburg werden 2 große Wohnanlagen mit 25 WE in Kuchl und 31 WE in Hallein, sowie 1 Mehrwohnungsgebäude mit 6 WE in Salzburg-Gnigl errichtet. In Oberösterreich entsteht in Steyr 1 Reihenhaus mit 3 WE und in Niederösterreich 1 Einfamilienhaus als Prototyp für eine Serienfertigung in Horn. Die Konstruktionsarten der Gebäude sind sehr unterschiedlich, 3 Projekte werden als Massivbau mit Wärmedämmverbundsystem errichtet, alle anderen Projekte sind verschiedenartige Mischkonstruktionen mit massiven Tragsystemen und vorgefertigten Holzelement-Konstruktionen als Wand- und Dachelemente.


Göteborg (S)

20 + 6 Reihenhäuser in 4 Zeilen + eine Zeile, 120 m² Wohn- und Nutzfläche pro Einheit. Holzbauweise. Außenwände, Trennwände, Decken in leichter hochisolierter Konstruktion. Fenster mit U-Wert 0,85. Außenfassade aus Holz, mit traditioneller Schlammfarbe gestrichen. Solaranlage für Warmwasser (50% vom Jahresbedarf). Hocheffizienter Wärmetauscher für Lüftung (90% Temperaturwirkungsgrad). Energieeffiziente Haushaltsgeräte (Klasse A) werden installiert. Stromanschluss an Windkraftwerk in Göteborg. Besichtigungs- und Ausstellungshaus. Baukostenneutral gegen übliche schwedische Bauweise. Bauträger: Egnahemsbolaget, Göteborg.

Forschung und Messungen werden teilweise vom Schwedischen Forschungsrat für Baufragen finanziert.


Navigation: zurück   weiter   Seite 1   Seite 2   Seite 3

Legal notice |Disclaimer |Privacy Policy